Finanzmodelle, die wirklich funktionieren

Schluss mit Excel-Chaos und verwirrenden Zahlen. Wir zeigen dir, wie du klare, verlässliche Finanzmodelle baust – Schritt für Schritt, ohne Fachchinesisch.

Programm entdecken
Professionelle Finanzmodellierung am Arbeitsplatz

Drei Säulen erfolgreicher Finanzplanung

Jedes solide Finanzmodell braucht ein starkes Fundament. Diese drei Bereiche bilden das Herzstück unserer Methode.

Strukturierte Datenarchitektur

Bevor du auch nur eine Formel schreibst, sorgen wir für Ordnung. Eine durchdachte Datenstruktur ist der Unterschied zwischen einem Modell, das nach zwei Monaten noch funktioniert, und einem, das beim ersten Update zusammenbricht.

Transparente Annahmen

Jede Zahl in deinem Modell sollte nachvollziehbar sein. Wir zeigen dir, wie du Annahmen dokumentierst und flexibel gestaltest – sodass Änderungen nicht zum Albtraum werden.

Praxisnahe Validierung

Ein Modell ist nur so gut wie seine Genauigkeit. Du lernst, wie du deine Ergebnisse gegen die Realität testest und Schwachstellen findest, bevor wichtige Entscheidungen darauf basieren.

Moderne Finanzanalyse-Tools und -Methoden
Detaillierte Finanzmodell-Entwicklung im Büro

Warum andere Ansätze oft scheitern

Die meisten Finanzmodelle entstehen unter Zeitdruck. Man öffnet Excel, tippt ein paar Formeln und hofft auf das Beste. Das funktioniert – bis zur ersten größeren Änderung. Dann wird's chaotisch.

Realitätsbezug

Modelle aus der echten Geschäftswelt, nicht aus dem Lehrbuch

Langfristig nutzbar

Strukturen, die auch nach Jahren noch wartbar sind

Verständlich

Auch Kollegen können deine Modelle nachvollziehen

Flexibel

Schnelle Anpassungen ohne Systemabsturz

Mehr über unseren Ansatz

Was Teilnehmer sagen

Echte Erfahrungen von Menschen, die ihre Finanzmodellierung verbessert haben

Endlich verstehe ich, warum meine alten Modelle immer zusammengebrochen sind. Die Struktur macht den Unterschied – jetzt kann ich Änderungen vornehmen, ohne alles neu bauen zu müssen.

Porträt von Henrik Völkner
Henrik Völkner
Controller, Maschinenbau

Besonders hilfreich war die Sache mit den transparenten Annahmen. Mein Chef kann jetzt nachvollziehen, wie ich zu den Zahlen komme – das schafft Vertrauen in die Planung.

Porträt von Bjarne Kessler
Bjarne Kessler
Startup-Gründer